Steven Reiss – Der Mann hinter dem Reiss Motivation Profile®

Steven Reiss lebte als emeritierter Professor für Psychologie in Columbus (Ohio, USA). Über seine Forschung wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Top-Magazinen sowie in Zeitschriften weltweit berichtet. Das von ihm entwickelte Reiss Motivation Profile® wird mittlerweile von Expertinnen und Experten in unterschiedlichsten Praxisfeldern genutzt, von Coaching über Sport bis hin zum Gesundheitsbereich.

steven-reiss-reiss-motivation-profile.jpg

Steven Reiss eine beeindruckende Persönlichkeit

Der amerikanische Psychologe ist bis heute einer der meistzitierten Psychologen der Welt. Denn er fand etwas bahnbrechendes, bis dahin nie Dagewesenes und bis heute relevantes heraus: Allen menschlichen Verhaltensweisen liegen 16 Motive zugrunde. Aus dieser Erkenntnis entwickelte er das Reiss Motivation Profile®, ein diagnostisches Verfahren zur Persönlichkeitsanalyse. Steven Reiss entwickelte einzigartige Ideen, Bewertungsmethoden und einflussreiche Forschungsstudien zu vier psychologischen Themen: Angststörungen, Entwicklungsstörungen, intrinsische Motivation und die Psychologie der Religion. Im Jahr 1985 legte er (gemeinsam mit Richard McNally) das Konzept der Angstempfindlichkeit vor, das in mehr als 1.600 Peer-Review-Studien validiert wurde. Er ist der Autor des Angst-Sensitivitäts-Index, eines weltweit anerkannten standardisierten psychologischen Testverfahrens zur Diagnose von Panikattacken und posttraumatischen Belastungsstörungen. In den 80er- und 90er-Jahren legte Steven Reiss zahlreiche Forschungsarbeiten über psychische Gesundheitsprobleme bei Menschen mit mentaler Beeinträchtigung vor. Diese Arbeit wurde mit fünf nationalen Auszeichnungen anerkannt und lieferte eine wissenschaftliche Erklärung dafür, warum es einen Bedarf an dementsprechenden psychiatrischen und psychologischen Kliniken gab und gibt. Er wurde zu zahlreichen Vorträgen eingeladen und erhielt drei Auszeichnungen für seinen Einsatz für Menschen mit Behinderung.

Das Reiss Motivation Profile®, dessen Gültigkeit von anderen Forschern wie John Froiland und Ken Olsen bestätig wird, eruiert, welche Motive in unserem Leben Antrieb für unser Handeln – sozusagen die Motoren unseres Verhaltens – sind. Steven Reiss plädiert für das Verstehen und Akzeptieren der Motive anderer Menschen. Denn wir neigen dazu, unsere eigenen Werte als erstrebenswert einzustufen und jene der anderen geringzuschätzen.

Reiss erkrankte 1995 an einer lebensbedrohlichen Autoimmunerkrankung und musste sich 2002 einer Lebertransplantation unterziehen. Er engagierte sich fortan dafür, dass Menschen mit mentaler Beeinträchtigung besseren Zugang zu Organtransplantationen erhalten und erfuhr hierfür viel Anerkennung.

Am 28. Oktober 2016 hat Steven Reiss den Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren. Wir verneigen uns vor ihm, der sein Leben und seine Energie, trotz schwerer Krankheit, der Suche nach dem persönlichen Glück gewidmet hat. Wir pflegen einen engen Kontakt zu seiner Familie und begleiten die Weiterführung von Steven Reiss‘ Forschungsergebnissen.

steven-reiss.jpg

Steven Reiss

Steven Reiss und seine Arbeit

1985 legte Steven Reiss (gemeinsam mit Richard McNally) das Konzept der Angstempfindlichkeit vor, das in mehr als 1.600 Peer-Review-Studien validiert wurde.

Steven Reiss ist der Autor des Angst-Sensitivitäts-Index, ein weltweit anerkanntes standardisiertes psychologisches Testverfahren zur Diagnose von Panikattacken und der posttraumatischen Belastungsstörung.

In den 80er- und 90er-Jahren legte Steven Reiss zahlreiche Forschungsarbeiten über psychische Gesundheitsprobleme bei Menschen mit mentaler Beeinträchtigung bzw. das gemeinsame Auftreten psychiatrischer Erkrankungen und Entwicklungsstörungen vor. Diese Arbeit wurde mit fünf nationalen Auszeichnungen anerkannt und lieferte eine wissenschaftliche Erklärung dazu, warum es einen Bedarf an dementsprechenden psychiatrischen und psychologischen Kliniken gab und gibt. Diesen Forschungsbeiträgen ist letztlich die Entstehung mehrerer hundert derartiger Einrichtungen in Europa und Nordamerika zu verdanken.

1988 verfasste Steven Reiss den Reiss Screen for Maladaptive Behavior, ein standardisiertes Einschätzungsinstrument, das intensiv genutzt wurde und wird, um den Bedarf an psychiatrischen Angeboten zu erheben.

Steven Reiss wurde zu Vorträgen vor der Civil Rights Division des US-Justizministeriums und des National Institutes of Health eingeladen.

1987 veranstaltete Steven Reiss die erste internationale Forschungskonferenz zur psychischen Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung. Steven Reiss erhielt drei Auszeichnungen für seinen Einsatz für Menschen mit Behinderungen.

1995 wurde bei Steven Reiss eine lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung diagnostiziert und er musste sich 2002 einer Lebertransplantation am Ohio State University Medical Center unterziehen. Mit Linda Jones engagierte er sich im Rahmen eines nationalen Programms dafür, dass Menschen mit mentaler Beeinträchtigung besseren Zugang zu Organtransplantationen erhalten. Dieses Engagement wurde in Hunderten von Zeitungen gewürdigt. Seit 1995 beschäftigte sich Steven Reiss mit wiederkehrenden lebensbedrohlichen Krankheiten.

2008 gründete Steven Reiss die World Society of Motivation Scientists and Professionals, eine gemeinnützige Organisation.

Steven Reiss Theorie der Religion bezieht sich auf William James Beobachtung, dass verschiedene Menschen auf unterschiedliche Aspekte von Religion ansprechen. Er erweiterte mit seinen Überlegungen die Auseinandersetzung von William James. Über die Veröffentlichung seiner Theorie wurde in akademischen Zeitschriften wie Zygon, in der Chronicle of Higher Education und in der Washington Post berichtet. Steven Reiss geht davon aus, dass religiöse Erfahrungen den Sinn des Lebens umfassen und sich nicht auf nur ein oder zwei Themen – wie etwa Moral, Gemeinschaft oder Todesangst – reduzieren lassen.

Steven Reiss wurde und wird laut des Sozialwissenschaft-Zitat-Index häufig von anderen Forschern und Wissenschaftler zitiert.

maggi-und-steven-reiss.jpg

Maggi Reiss und Steven Reiss

1971 heiratete Steven Reiss Maggi Musico. Maggi Reiss ist Absolventin des Smith College (AB) und der University of Illinois in Chicago (MA). Maggi Reiss ist Schulpsychologin und Präsidentin der IDS Publishing Corporation, die 1987 gegründet wurde. Maggi und Steven Reiss haben zwei erwachsene Kinder: Michael, der Statistiker ist, und Benjamin, der Arzt ist. Im Jahr 2012 heiratete Michael Kristen Lambert, eine Architektin.