Die innere Motivation aufdecken mit den 16 Lebensmotiven
Das Reiss Motivation Profile®, entwickelt vom Psychologen Steven Reiss, basiert auf der Idee, dass jeder Mensch von einer einzigartigen Kombination aus 16 Lebensmotiven angetrieben wird. Diese Motive sind beispielsweise „Neugier“, „Beziehung“, „Anerkennung“ oder „Ordnung“. Sie formen, was uns wichtig ist und warum wir auf bestimmte Weise handeln. Während manche von uns zum Beispiel die Nähe zu anderen intensiv suchen, fühlen sich andere in einem Umfeld wohler, das Raum für Individualität bietet. Diese Motive sind tief verankert und bleiben in der Regel über die Lebenszeit hinweg stabil.
Das Reiss Motivation Profile® hilft uns also, die individuellen Antriebskräfte hinter unseren Entscheidungen und unserem Verhalten zu identifizieren. Durch dieses Verständnis erkennen wir, dass unterschiedliche Motivkombinationen zu verschiedenen Lebensansichten und Prioritäten führen. Statt Verhaltensweisen unserer Freunde als willkürlich oder schwer nachvollziehbar zu empfinden, verstehen wir, dass sie ein Ausdruck ihrer grundlegenden Motive sind.
Selbstakzeptanz und das Wissen um unsere eigenen Lebensmotive
Ein erster Schritt, um tiefere Freundschaften zu entwickeln, ist das Verständnis für unsere eigenen Motive. Wissen wir, was uns antreibt, fällt es leichter, authentisch zu sein und uns in Freundschaften so zu zeigen, wie wir sind. Menschen mit einem hohen Beziehungsmotiv beispielsweise legen Wert auf Nähe und Unterstützung. Sie bevorzugen Freundschaften, die auf Verbindlichkeit und gemeinsamem Austausch basieren. Im Gegensatz dazu brauchen Menschen mit einem hohen Unabhängigkeitsmotiv mehr Freiraum und Autonomie – sie fühlen sich von engen, fordernden Beziehungen manchmal eingeengt.
Indem wir unsere eigenen Motive verstehen, lernen wir auch, wie wir diese in Freundschaften respektvoll kommunizieren können. Wir erkennen, wann und warum uns bestimmte Verhaltensweisen anderer leicht verletzen oder unsicher machen. Das Bewusstsein für unsere Motive kann somit eine klare und positive Basis in Beziehungen schaffen, da wir wissen, was wir selbst benötigen, um in Freundschaften auf Dauer glücklich zu sein.
Empathie und Verständnis für die Motive anderer entwickeln
Mit dem Wissen um unsere eigenen Motive wächst auch die Fähigkeit, die Lebensmotive unserer Freunde zu erkennen und zu akzeptieren. Wenn wir verstehen, dass jeder Mensch eine einzigartige Motivstruktur besitzt, können wir uns auf Unterschiede besser einlassen. Nehmen wir zum Beispiel das Motiv „Beziehung“. Stellen wir uns vor, eine Person in unserem Freundeskreis hat ein stark ausgeprägtes Bedürfnis nach Nähe und Verbindlichkeit. Diese Person ist glücklich, wenn sie regelmäßig mit ihren Freunden in Kontakt steht und gemeinsame Aktivitäten teilt. Ein anderer Freund hingegen, dessen Motiv „Unabhängigkeit“ dominiert, braucht mehr Raum für sich selbst und unternimmt privat gerne auch mal etwas alleine. Ohne das Wissen um diese unterschiedlichen Motive könnte der eine das Verhalten des anderen vielleicht als Desinteresse oder gar Ablehnung empfinden. Mit dem RMP verstehen wir jedoch, dass dieser Rückzug nichts mit mangelnder Wertschätzung zu tun hat, sondern einfach Ausdruck des stark ausgeprägten Motivs Unabhängigkeit ist.
Ein tieferes Verständnis unserer Lebensmotive ermöglicht es uns, solche Unterschiede zu erkennen, einzuordnen und wertzuschätzen. So können wir Freundschaften stärken und Konflikte vermeiden. Dieses Verständnis führt auch zu mehr Akzeptanz und Respekt. Die Freundschaft kann durch die Fähigkeit gestärkt werden, den anderen in seinem Wesen anzunehmen, ohne ihn ändern zu wollen. Es schafft eine Kultur der Empathie und Wertschätzung, die beide Seiten bereichert und das Miteinander harmonischer macht.
Freundschaften stärken durch gegenseitige Akzeptanz
Das Reiss Motivation Profile® eröffnet uns faszinierende Einblicke in die individuellen Motivationen und Bedürfnisse von Menschen. Dieses Wissen kann Freundschaften auf eine neue Ebene heben. Indem wir die Motive unserer Freunde verstehen, können wir gezielter auf ihre Bedürfnisse eingehen und potenzielle Konflikte vermeiden. Ob es darum geht, einem Freund mit hohem Statusbedürfnis die gewünschte Wertschätzung zu geben oder einem unabhängigkeitsliebenden Menschen genügend Freiraum zu lassen - das Verständnis der Lebensmotive ermöglicht es uns, authentischer und einfühlsamer zu interagieren.
Letztendlich führt das Wissen um unsere Lebensmotive zu tieferen, beständigeren Freundschaften. Es erlaubt uns, Beziehungen zu gestalten, die auf gegenseitigem Respekt und Akzeptanz basieren, ohne ständige Anpassung oder unrealistische Erwartungen. Der Weg zu erfüllenden Freundschaften beginnt mit Selbstakzeptanz und führt über Empathie zur gegenseitigen Wertschätzung. Indem wir die Einzigartigkeit jedes Menschen in seinen Motiven respektieren, schaffen wir Verbindungen, die uns gegenseitig stärken und bereichern.
Lade deine Freunde ein, den RMP Test gemeinsam zu machen! Zusammen könnt ihr eure Motive erkunden und eure Freundschaften vertiefen. Jetzt starten!