Dr. Maximilian Koch – RMP® austria
Wer bei der Teamzusammenstellung ein glückliches Händchen beweist, hat schon vieles richtig gemacht. Der entscheidende Faktor, um Menschen zu einem High Performance Team zu machen, liegt allerdings in der konsequenten Arbeit danach.
Vertrauen und Commitment im Team
Erfolgreiche Teams zeichnen sich durch gegenseitiges Vertrauen aus. Dies bedeutet, dass einzelne Mitglieder sich nicht fragen müssen, ob andere Kollegen etwas »böses« im Schilde führen oder gar intrigieren. Durch dieses Vertrauen – nicht auf der Hut sein zu müssen - entsteht die Bereitschaft sich voll und ganz einzubringen – auch auf die Gefahr hin Fehler zu machen. Denn jeder Mitarbeiter hat in einem vertrauensvollen Teamumfeld die Sicherheit, dass diese nicht ausgenutzt werden, um den anderen schlecht dastehen zu lassen. Bringt sich jeder voll ein, dann bedeutet das auch, dass unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen und dadurch Spannungen und Konflikte entstehen können. Das ist kein schlechtes Zeichen, denn erfolgreiches Miteinander zeichnet sich nicht durch die Vermeidung von Konflikten aus, sondern darin gemeinsam bessere Lösungen zu finden. So entsteht echtes Commitment, das oft propagiert aber viel zu selten gelebt wird. High Performance Teams erinnern sich gegenseitig an dieses und pochen auch auf die gegenseitige Verantwortung, die dadurch entsteht. Daraus resultieren gemeinsame Ergebnisse und Erfolge, die auch gefeiert werden dürfen.
Die Erfolgsbasis: gegenseitiges Kennenlernen
Grundvoraussetzung für den Erfolg von Teams ist ein professionelles Miteinander, das dadurch entsteht, indem man sich gegenseitig kennenlernt – mit all den Facetten, die uns und die anderen ausmachen. Der Weg zum Erfolg führt weg von der »Einheitsuniform« hin zu Individualität. Wo stehe ich in meiner Sichtweise und wie erleben es meine Kollegen? Was motiviert mich und mein Team? Wie können wir dies für den Erfolg des Teams nutzen? Die eigene Persönlichkeit lässt sich durch das Reiss Motivation Profile® abbilden und reflektieren. In der Teamentwicklung ist es ein außerordentlich wertvolles Tool, um Vielschichtigkeit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten abzubilden. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, sondern um die Diversität und in welchen Situationen jeder seine individuellen Stärken einbringen kann. Zudem lassen sich auch Anpassungsherausforderungen finden – die jedem Einzelnen auf dem Weg zum wertvollen Teammitglied begleiten.
RMP in der Teamdynamik
Wird das RMP in die Teamdynamik eingebunden, ist bereits nach kurzer Zeit spür- und erlebbar, wie Teamprozesse entstehen und zu einer High-Performance-Kultur entwickelt werden können. Durch die im RMP dargestellten Grafiken erkennen Teamleiter und Teams schnell den aktuellen Stand des Teams und wissen, was es braucht, um das Miteinander noch weiter zu stärken – so entstehen engagierte High Performance Teams, die mit Freude Höchstleistung bringen.