
Das Thema »Mensch« bleibt in vielen Trainings leider oft unbeachtet, dabei ist es wichtig, sich damit intensiver und mit dem notwendigen Tiefgang auseinanderzusetzen. In der Praxis werden häufig nur sehr einfache Persönlichkeitskonzepte angewandt, die letztendlich mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern. Wird die menschliche Vielfalt im Unternehmen auf ein paar wenige Grundtypen reduziert, an denen sich anschließend die Führungsarbeit ausrichtet, führt das nicht zu motivierten, zufriedenen Mitarbeitern.
Persönlichkeiten sind einzigartig
„Man muss die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher.“ Diese Aussage von Albert Einstein sollte auch heute noch in der professionellen Führungskräfteentwicklung beachtet werden. Die menschliche Persönlichkeit ist nicht nur vielschichtig – wir alle erleben es täglich im Umgang mit anderen – sondern bestimmt auch entscheidend unsere Wahrnehmung und unsere innere Motivation. Fragen wir uns, was uns täglich antreibt, dann lässt sich das konkret beantworten. Die Vielschichtigkeit dieser Motive lässt sich mit dem RMP® klar erfassen. Erfolgreiche Führungskräfte sollten sich daher nicht von einfachen Konzepten der Persönlichkeitsanalyse blenden lassen. Sie sollten sich vielmehr den Herausforderungen effektiver Führung stellen und sich bewusst mit dem »Faktor Mensch« und dem damit einhergehenden menschlichen Verhalten beschäftigen. Das RMP® stellt in diesem Zusammenhang hierfür einen der modernsten Zugänge zum Erfassen menschlicher Persönlichkeit dar. Es hat sich über viele Jahre im Markt bewährt und garantiert eine hohe Validität.
Erfolgreich führen mit RMP
Im RMP® werden die 16 Lebensmotive, die uns antreiben konkretisiert – dadurch lässt sich die Persönlichkeit der einzelnen Mitarbeiter erfassen, beschreiben und berücksichtigen. Führungskräfte können ihre Mitarbeiter und sich selbst dadurch besser kennen lernen.
Der Einsatz des RMP® in der Führungskräfteentwicklung bietet u. a. folgende Optionen:
- Einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die menschliche Persönlichkeit durch die Brille der Motivation. Die individuelle Persönlichkeit wird beschreib- und erfassbar.
- Die Führungskraft lernt sich selbst in ihrer Individualität besser kennen – in ihren Potenzialen und auch Stolpersteinen.
- Die Möglichkeit, die Antriebsstärke der Lebensmotive bei anderen, die uns selbst nicht so vertraut sind, zu erkennen, zu verstehen und auch schätzen zu lernen.
- In der Umsetzung von gemeinsamen Zielen lässt sich auf Basis des RMP® die Kommunikation und Kooperation effektiver und freudvoller gestalten.
Und das führt uns schließlich zu einem der wahrscheinlich wesentlichsten Anforderungskriterien erfolgreicher Führung – der Selbstreflexion. Die Frage danach, was hat das mit mir zu tun, führt nicht mehr zur Verzweiflung, sondern folgt einem einzigen Zweck – gemeinsam wirksamer zu werden.